International verbunden.
Flugzeugteile werden an vielen Standorten in Europa hergestellt. Am Schluss aber kommen sie an einem Ort zusammen, um zu einem Flugzeug zu werden. Für den eng getakteten Transport der vorgefertigten Rumpfteile und Flügel durch die Luft sorgt der Super-Transporter Beluga.
Verzögerungen sind in diesem Prozess unerwünscht. Daher ist sicherzustellen, dass die Belugas witterungsunabhängig be- und entladen werden können. Für die Airbusstandorte Hamburg und Bremen haben wir dafür insgesamt drei neue Logistikhallen in Stahlskelettbauweise geplant.
Die Hallen besitzen jeweils eine ca. 18 m hohe Logistikschleuse, die den Ladebereich der Belugas komplett aufnehmen kann und so einen wetterunabhängigen Ladeprozess gewährleistet. Unterstützt wird der Prozess durch einen 2-mal-10-Tonnen-Kran, dessen Kranbahn integraler Bestandteil der Bremer Hallenkonstruktion ist. Die geschützte Zwischenlagerung des Transportgutes erfolgt in den Hallen auf einer Stahlbetonebene in ca. 5 m Höhe. Das darunterliegende Erdgeschoss steht so vollständig für weitere Nutzungen zur Verfügung.
Zusätzlich haben wir im Außenbereich der Hallen in Hamburg eine ca. 18.000 m² große Zwischenlagerfläche geplant. Für die Gründung werden ca. 2 km Pfahlbalken auf rund 265 Bohrpfählen tiefgegründet, um die besonders hohen Anforderungen an die Verformungsfreiheit sicher zu erfüllen.
Die von uns erstellte Planung der Hallen dient als Blaupause für alle Airbus-Standorte, um einen einheitlichen und reibungslosen Ablauf der Logistikkette zu gewährleisten.
© BIN, BIN, BIN, BIN